Social

Wie wir uns für das Gemeinwohl einsetzen.

Team

PEPVISION

Verankerung von Nachhaltigkeitszielen in der Vergütung von Führungskräften

Den Wandel zu einem nachhaltigen Unternehmen erreichen wir nur gemeinsam. Unser Top-Management lebt den Nachhaltigkeitsgedanken im Unternehmen. Indem Nachhaltigkeitsziele in der variablen Vergütung verankert sind, setzen sich unsere Führungskräfte ganz individuelle Ziele. So transportieren wir den Nachhaltigkeitsgedanken über alle Arbeitsebenen hinweg und stärken eine nachhaltige Verhaltensweise unserer Mitarbeitenden.

PEPVISION

Ausgeglichene Geschlechterstruktur in der Belegschaft und auf der Führungsebene

Wir möchten bei unseren Führungskräften und in der gesamten Belegschaft eine ausgeglichene Geschlechterstruktur erreichen. Unser Geschäftsführungsteam, das aus Ingeborg Neumann und Marcus Baumbach besteht, ist ein gutes Vorbild.

Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen und der Möglichkeit zum Homeoffice versuchen wir, Mitarbeiterinnen für Führungspositionen zu gewinnen.

Um das Thema Vielfalt im Unternehmen weiter zu unterstützen, ist die Peppermint Gruppe der Initiative „Charta der Vielfalt" beigetreten. Mehr als 4.500 Unterzeichner der Charta, die 2006 ins Leben gerufen wurde, verpflichten sich, ein vorurteilsfreies Arbeitsumfeld zu gestalten und Chancengleichheit für ihre Beschäftigten zu fördern.

Mit der Unterzeichnung bekennt sich die Peppermint offiziell zu den sechs Punkten der Charta der Vielfalt:

1. Unternehmenskultur von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung schaffen
2. Personalprozesse werden vielfältigen Talenten und Leistungsanspruch gerecht
3. Anerkennung der Vielfalt inner- und außerhalb des Unternehmens
4. Inhalte der Charta intern und extern kommunizieren
5. Öffentlich Auskunft über Aktivitäten zur Förderung von Vielfalt geben
6. Mitarbeitende über den Mehrwert von Vielfalt informieren

Gerade in einer vielfältigen Unternehmensgruppe kommt es darauf an, aus der Verschiedenartigkeit der Standorte, Fachbereiche, Interessen, Kompetenzen und Zielvorstellungen ein großes, lebendiges Ganzes zu schaffen. Mit der Charta der Vielfalt haben wir diesen Fokus noch einmal bekräftigt.

Mitarbeitende im Unternehmen
650 +

(2024)

Geschlechterverteilung in der Belegschaft
53 % weiblich

47% männlich
(2023)

52% W / 48% M (2022)

Geschlechterverteilung bei den Führungskräften
43 % weiblich

57% männlich
(2023)

39% W / 61% M (2022)

Sicherheit und Gesundheit

PEPVISION

Mission Zero, keine Unfälle mit Ausfalltagen bis 2030

Beim Thema Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz setzen wir auf Prävention und Schulung. Unsere internen Fachkräfte für die Bereiche Brandschutz, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz planen, realisieren und kontrollieren kontinuierlich Maßnahmen.

Die Gesundheit unserer Mitarbeitenden ist uns wichtig. Deswegen bieten wir ihnen Gesundheitsförderungs- und Vorsorgeprogramme an. Hierzu gehören beispielsweise Gesundheitstage oder eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung. Mit all diesen Maßnahmen möchten wir unsere Arbeitsunfälle so gering wie möglich halten.

Die Mission Zero ist gesetzt – und trotzdem kommen Unfälle immer wieder vor. Daher legen wir besonders viel Wert auf eine schnelle Erstversorgung. Wir sind stolz darauf, dass bei uns jeder zehnte Mitarbeitende als Ersthelferin oder Ersthelfer ausgebildet ist.

Wir nutzen die Lost Time Injury Rate (LTIR), um die Unfallgeschehen an unseren Standorten vergleichend darzustellen. So sind wir in der Lage, die Unfallhäufigkeit – unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Schichtsysteme – abzubilden.

Zur Erweiterung der Betrachtung des Unfallgeschehen nutzen wir zusätzlich zur Lost Time Injury Rate (LTIR) künftig die Severity Rate (SR), die die Schwere der Verletzungen berücksichtigt.
Durch die Einbeziehung dieser Kennzahlen erhalten wir ein umfassenderes Bild der Unfallsituation an unseren Standorten und können gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit ergreifen. Unser oberstes Ziel ist es, die Unfallschwere zu reduzieren und ein sicheres Arbeitsumfeld für unsere Mitarbeiter zu gewährleisten.

Gesellschaftliches Engagement

PEPVISION

Wir engagieren uns mit mindestens 0,5 % unseres Ergebnisses in vielfältiger Weise für ein besseres Gemeinwohl

Jedes Jahr stellen wir ein festes Budget für soziales Engagement bereit, das auf unsere Standorte verteilt wird. Unsere Mitarbeitenden können sich mit Projekten bewerben, die ihnen persönlich am Herzen liegen und einen positiven Beitrag für die Gesellschaft leisten.

So stellen wir sicher, dass unsere Spenden sinnvoll und wirkungsvoll eingesetzt werden – und fördern gleichzeitig Motivation und Teamgeist.

In der Vergangenheit haben wir bereits zahlreiche Kultur- und Kunstprojekte sowie lokale Organisationen unterstützt, die sich für die Menschen in unserem Land einsetzen. Einige Beispiele stellen wir im Folgenden vor.

Wir lieben Kunst. Kunst eröffnet neue Horizonte und Perspektiven und regt zum Nachdenken außerhalb gewohnter Denkstrukturen an. Mit Skulpturen, Installationen und Bildern von Künstlerinnen und Künstlern schaffen wir ein Arbeitsumfeld, das Kreativität und Innovationskraft fördert. Kunst und Wirtschaft gehören bei uns zusammen!

Janina Roider

Flipflop_volcano.stl, 3D PLA Druck und Flipflop Lack, 745 x 578 x 1000 mm (x – y – z), 2022
Standort: Zwickauer Kammgarn GmbH in Wilkau Haßlau

Michael Just

LA-LA (1965)
Standort: Zwickauer Kammgarn GmbH in Wilkau Haßlau

Hans-Christian Schink

Ba Be 1
Standort: Peppermint Holding GmbH in Berlin

Veronika Kellndorfer

National Gallery, Ventilation Shafts
Standort: Peppermint Holding GmbH in Berlin

Michael Just

Zirkulationsbedingungen, Es hätte Licht geben können
Standort: Peppermint Holding GmbH in Berlin

Julia Schmidt

Auftragsarbeit und Moncler 1733/1749 / Decorator Il
Standort: Ertex Jacquard in Rodewisch

Projekte, die den Wandel gestalten

Von Kultur über Bildung und Sport bis hin zu Gesundheit und Zivilschutz – diese Projekte stehen für Mut, Kreativität und den Willen, durch Engagement unsere Gesellschaft zukunftsfähig zu machen. Wir möchten die kreativen Köpfe von morgen schon heute inspirieren, Teil eines innovativen Teams zu werden, das Wandel lebt.

Inspiration durch Wandel

Peppermint engagiert sich leidenschaftlich für die Kunstszene und fördert die Endless Exhibition im Berliner Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart. Die Ausstellung vereint dauerhaft installierte Werke und steht für Wandel und kreative Auseinandersetzung – Werte, die uns bei Peppermint antreiben. Mit dieser Förderung inspirieren wir zukünftige Generationen und tragen zum Dialog über die Herausforderungen unserer Zeit bei.

Ausstellungsansicht „Unendliche Ausstellung": Claudia Wieser, Something In and On Something Else, 2024
Ca. 400 cm x 280 cm x 120 cm, Glasierte Keramikfliesen (10x10cm), Aluminium, Edelstahl, Spiegelglas auf MDF, Digitaldruck auf Alu Dibond
© Claudia Wieser / Foto: Jacopo La Forgia / Nationalgalerie - Staatliche Museen zu Berlin







Brücken für Vielfalt

Wir unterstützen aktiv die Freunde der Nationalgalerie e.V. sowie den Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e.V..

Es ist uns eine Herzensangelegenheit, kulturelle Vielfalt zu erhalten. So gestalten wir nicht nur Wandel, sondern schaffen auch Verbindungen zwischen Kunst, Gesellschaft und Wirtschaft.

Talente entfalten

Peppermint unterstützt den Else-Heiliger-Fonds (EHF) der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Künstlerinnen und Künstler durch Stipendien in entscheidenden Karrierephasen fördert.

Im Sinne von Else Heiligers Vermächtnis trägt unsere Förderung dazu bei, kreative Potenziale zu entfalten und die Kunstszene nachhaltig zu stärken.

Starke Bildung für starke Generationen

Bildung ist der Schlüssel zu einer besseren Zukunft. Deshalb fördern wir gezielt Bildungsprojekte im sächsischen, rumänischen und tschechischen Raum wie die Seminar Oberschule Auerbach, den Freundes- und Förderverein des Johann-Heinrich-Pestalozzi-Gymnasiums Rodewisch e.V., die Elternvereinigung des Mesota College, Stipendien für die Schule Codlea, die Fremdsprachen-Kita „Happy Kids“ in Wildenfels und die SUPŠSK Hořice. Wir möchten damit junge Menschen auf ihrem Weg in eine erfolgreiche Zukunft begleiten.

Mit sportliche Initiativen gemeinsam wachsen

Sport verbindet und inspiriert. Durch die Unterstützung von Initiativen im sächsischen und tschechischen Raum wie dem FSV Silberstraße Wiesenburg e.V. und dem SPORTOVNÍ KLUB MILETÍN Z.S. machen wir sportliche Aktivitäten für alle erlebbar. So ermöglichen wir jungen Menschen, unsere Werte von Teamgeist, Engagement und Fairplay hautnah zu erleben – und eröffnen ihnen gleichzeitig Wege, unsere Gruppe besser kennenzulernen.

Gemeinsam stark: Für Gesundheit und Perspektiven

Wir fördern Gesundheitsinitiativen, die das Wohlbefinden unserer Gemeinschaft und besonders junger Menschen stärken – etwa den Zwickauer Kinderhaus-Verein e.V., das Kinderhospiz „Daruieste Viata“ in Rumänien und den Spendenlauf für einen an Muskelatrophie erkrankten Schüler des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums Zwickau. Damit schaffen wir nicht nur ein gesundes Umfeld, sondern bauen Brücken zu den Talenten von morgen.

Engagement für die Helden des Alltags

Wir setzen uns aktiv für den Zivilschutz ein, um Sicherheit und Unterstützung in unserer Gemeinschaft zu gewährleisten. Mit der Förderung von Ehrenamtlichen, wie der Freiwilligen Feuerwehr Rodewisch, dem Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Silberstraße e.V., der Freiwilligen Feuerwehr Miletin, der Wasserwacht Chemnitz und dem Feuerwehrverein Frankenberg e.V. stärken wir Strukturen, die für uns alle unverzichtbar sind.